Philosophie
Kontiki
Erfolgreiche Supervision & Coaching bedeutet, dass Sie Ihre Situation aus verschieden Perspektiven reflektieren. Dabei können Sie neue Ideen und Visionen entwickeln und ihnen folgen. Denn Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit bedeuten auch Chancen und Anlass für neue Initiativen. Neben den klassischen Supervisionstechniken kommen auch kreative Methoden zum Einsatz, die die Wechselwirkung zwischen Körper, Sprache und Ausdruck bewusst machen. Als Supervisorin, Coach und Moderation begegne ich Menschen, Teams und Organisationen mit Respekt vor ihrer Arbeit. Christa Witz
Christa Witz & Partner
KON.TIKI Christa Witz
Ausbildungen
- Kunst- und Antiquitätenhändlerin
- qualifizierte Altenhelferin/Geragogin (Fachschule für Altendienste, Caritas Wien)
- qualifizierte Gemeinwesenarbeiterin (Abendschule für Sozialarbeit des bfi Linz)
- Kursleiterin für Gesundheitsgymnastik (Bildungswerkstatt Breitenfurt)
- Supervisorin, Coach (Training-Organisationsentwicklung- Personalentwicklung-Supervision: TOPS, Berlin), anerkannt vom Österreichischen Berufsverband für Supervision (ÖVS)
- diplomierte Fachkraft für tiergestützte Arbeit und Therapiebegleitung (Wifi Wien)
Weiterbildungen
- Körpererfahrungslernen mit Yoga (Pädagogisches Institut der Stadt Wien)
- Biodanza (Dance of Life) Hamburg bei Christina Arrieta
- Kommunikations- und Konfliktmanagement, Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung Weiterbildung in „Themenzentrierter Interaktion“ Ruth Cohn (Verein Kulturzentrum Spittelberg)
- Eidetische Wahrnehmungsschulung, berufliche Weiterbildung in ganzheitlichen Lernprozessen für interdisziplinäre Zusammenarbeit (eidos München)
- Gruppendynamik (eidos München)
- Lehrgang: Älter werden (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)
- Bildungsarbeit mit älteren Menschen (Bundesinstitut für Erwachsenbildung Strobl)
- Traumatisierung und Belastungsstörungen (verein exil)
Berufspraxis
- Leiterin des Aktiven Zentrums/Kulturzentrum Spittelberg (Auszeichnung als Good Practice Projekt in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen vom BMASK)
- Trainerin in der Ausbildung für Heim- u. PflegehelferInnen, Trainerin in der Weiterbildung für Kindergarten- und SozialpädagogInnen
- Lehrende im Bereich Coaching, Geragogik und Biografiearbeit, moderner Ausdruckstanz, Projektmanagement, Burn-out-Prophylaxe
- Konzeption und Leitung von Lehrgängen im Bereich Erwachsenenbildung
- Moderation von Workshops: Konfliktmanagement, Teamentwicklung
- Kompetenzorienierte Beratung von Führungskräften, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen
Qualitätsstandards
- Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe: Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL: 2020 im BMASK
- Laufende Weiterbildung, Intervision und Supervision
- ÖVS zertifiziert
- Orientierung an den berufsethischen Standards (www.oevs.at)
- Professionelle Rahmenbedingungen
- Kontrakt und Zielvereinbarung als Arbeitsgrundlage
- Geschützter Rahmen zur Reflexion
- Prozessorientierung und situationsbezogene Methodenkonzepte
Mobil: 0676/ 410 70 15
E-mail: supervision.christa.witz@gmail.com
Partner
Martin Taubert
ErnährungsinformationProfessionell & undogmatisch
Hasnerstr. 75/15, 1160 Wien
e-Mail: martin.taubert-witz@gmx.at
Tel: 01/ 409 54 33
Mag. Marika Hammerer
berufliches Coaching, Moderation, SupervisionLinieng. 33/24, 1060 Wien
Tel: 01/ 407 03 84
e-Mail: hammerer.bildung@aon.at
Leistungsfelder
Leistungen im Detail
In der Einzelsupervision kann Ihr Thema auch durch den Einsatz kreativer Methoden (Rollenspiel, systemische Aufstellungsarbeit, etc.) individuell bearbeitet werden.
- Karriere- & Laufbahnplanung
- Zuwachs an Kompetenz & persönlicher Souveränität
- Umgang mit Streß
- Burnout: Bewältigung & Prophylaxe
- Orientierung nach Phasen der Karenzierung
- Begleitung eines Berufswechsels
- Vorbereitung von Assessment & Hearings
Heute werden neben der professionellen Berufsausübung hohe Anforderungen an die soziale Kompetenz, sowie an das eigenständige organisatorische Denken und Handeln gestellt.
- Teamentwicklung methoden- und professionsübergreifend
- Funktionen & Rollendifferenzierung im Team
- Fallsupervision
- Kooperation zwischen Team & Gesamtorganisation
- Umgang mit hierarchischen Ebenen
- Reflexion institutioneller Rahmenbedingungen
Die Geschwindigkeit und das Ausmaß von Veränderung fordern von Projekten kreative Adaptierung und die Entwicklung neuer Wege. Wie können vorhandene Ressourcen und Kompetenzen ideal genutzt werden?
- Optimierung der Kommunikation
- Reflexion & Analyse multiprofessioneller Projekte
- Kooperation und Konflikte in und zwischen Abteilungen
- Verschiedene Zielsetzungen von Projekten & Organisationen
- Begleitung und Betreuung in allen Phasen: Planung, Durchführung, Evaluation
- Moderation von Klausuren und Problemlösungsworkshops
Für Führungskräfte und Leitungsteams
Als Führungskraft befinden Sie sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Anforderungen und Bedürfnissen und in anspruchsvollen Veränderungsprozessen.- Vorbereitung auf neue Führungsaufgaben
- Entwicklung eines Führungsstils, Rollenklärung
- Initiierung & Reflexion von Veränderungsprozessen
- Überforderung und Abgrenzung
- Motivation von Mitarbeiter/innen
- Konfliktmanagement: Herausforderung & Chancen
Für freie Berufe
Neben der hohen fachlichen Qualifikation sind Sie als Selbständige/r gefordert, managementspezifische und kommunikative Kompetenz zu entwickeln.- Selbstmanagement & Erfolgskontrolle
- Zeitmanagement und Ausbalancierung von Prioritäten
- Marketing & persönliches Auftreten
- Führung und persönliches Auftreten
- Optimierte Kundenorientierung
- Preisgestaltung als Unternehmensstrategie
- Entwicklung von innovativen Marktideen
Individuelle Karriereplanung
In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre Vorstellungen von Fähigkeiten und Interessen bezüglich Ihrer beruflichen Zukunftsplanung. Wenn Sie sich für eine Beratung entscheiden, entwickeln wir gemeinsam das Ziel, die Maßnahmen und den Weg. Von Sitzung zu Sitzung wird das weitere Vorgehen bestimmt.Vorbereitung, Gestaltung und Moderation von Präsentationen, Veranstaltungen oder Workshops
Dabei biete ich Ihnen unterschiedliche Vorgehensweisen, die auf Interaktion, also den gezielten Meinungsaustausch der einzelnen Teilnehmer/innen setzen. Sie werden aktiv unterstützt bei der Gestaltung Ihres Weges bis hin zur praktischen Umsetzung.Ziele der Moderation
- Klärung des Auftrages und der Ziele der Moderation
- Erstellung des Moderations-Designs
- Einführung in die Thematik
- Setzen der Moderationsinhalte gemeinsam mit den Teilnehmer/innen
- Steuerung des Diskussionsprozesses
- Schwerpunktsetzung der Inhalte und Klärung unklarer Beiträge
- Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse
- Teams
- Geriatrie
- Projekte
- Bewegung, Tanz
- Organisation
- Beschäftigungs- & mulitkulturelle Projekte
- freie Berufe
- Frauenorganisation
- Praxisgemeinschaften
- Politik und Gemeinwesensarbeit
- Kommunale Einrichtungen
- Optimierung der Kommunikation
- Krisen und Konfliktpotential nützen
- Verbesserung der Koordination und Kooperation von Organisationsbereichen
- Maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte
- Beratung und Begleitung von Neustrukturierungen
- Mobbing
- Supervision
- Unternehmensberatung
Fortbildungskonzepte
Die späten Berufsjahre
Mit der Reflexion Ihres Arbeitsalltages und dem Gewinnen neuer Sichtweisen des Älterwerdens beschäftigen sich folgende Seminarreihen:Eine Voraussetzung für das Gelingen des Rollenwechsels liegt in der Reflexion von Vergangenem sowie der Hinwendung auf die Zukunft, um neue Sinnbezüge und Sichtweisen zu entwickeln.
- Wissen geht nicht verloren und kann bei Bedarf an die Organisation gebunden werden (Honorarverträge, Konsulenten)
- Reibungsloserer Übergang
- Soziales Engagement
- Gesundheitsförderung
- Sinnerfüllte Vorbereitung und Planung des neuen Lebensabschnittes
- Eigene Wünsche für eine sinnvolle Zukunft entwickeln
- Räume zur Reflexion von Erfahrungen
- Stärken Ihres Selbstwertgefühls hinsichtlich Ihrer bisherigen Lebensleistung und Ihrer erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Entfaltung persönlicher Fähigkeiten
- Es geht dabei auch darum, herauszufinden, was man überhaupt wollen kann.
Wichtig ist es, rechtzeitig mit der Planung dieses neuen Lebensabschnittes zu beginnen; nur so kann der sogenannte Pensionsschock oder der Schock durch die Freistellung vermieden werden.
Fachseminare und Veranstaltungen
Fachseminare und Veranstaltungen im Detail
Gut drauf oder die Kunst der Balance
Was machen Sie, wenn Ihre Energiereserven zur Neige gehen?Wie schaffen Sie den
Eine kurze Analyse der jeweiligen Ausgangssituation (inkl. neuralgischer Punkte) steht am Beginn des Seminars. Das
Seminarinhalte
- Energien aktivieren
- Rechtzeitig Grenzen ziehen
- Perfektionsansprüche durchleuchten
- Mit Entspannung und Bewegung zu erlebnisorientierten Impulsen
- Neue Visionen entwickeln und ihnen folgen
Motivation zum Erfolg
Ein klares Bild unserer Ziele ist Voraussetzung, um Self-Coaching undDurch den kreativen Einsatz von Arbeits- und
Die Motivation erneuern bedeutet, das angestrebte Ziel und den Weg dahin mit
Seminarinhalte
- Der Schlüssel zu Veränderungen: Bilder und Gedanken
- Ziele visualisieren und messbar definieren
- Positive Selbstkommunikation
- Lösungen konstruieren
- Arbeitstechniken effizient einsetzen
Mit Hilfe der Supervision können die komplexen Aufgaben und Anforderungen, denen besonders Frauen häufig begegnen, verändert und reflektiert werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre
Durch Techniken aus den Bereichen der
Seminarinhalte
- Arbeit an konkreten Fallbeispielen
- Welche Visionen passen in Ihre Zukunft?
- Was lähmt – was motiviert?
- Wie kann Kooperation gelingen?
Relax and Move
Oft empfangen wir Botschaften unseres Körpers nicht, weil wir mit vielen anderen Dingen beschäftigt sind.Zunächst gilt es, die
Sobald unnötige Spannung nachlässt, öffnet sich Raum und leichte fließende Bewegung ist möglich. Entspannung und Bewegung schaffen eine
Seminarinhalte
- Arbeit an konkreten Fallbeispielen
- Welche Visionen passen in Ihre Zukunft?
- Was lähmt – was motiviert?
- Wie kann Kooperation gelingen?
Kinetic Awareness
Diese Methode wird langsam mit geschlossenen Augen am Boden liegend mit Hilfe eines Balles ausgeführt. Dadurch werden tiefsitzende Muskelverspannungen aufgespürt. Ziel ist es,Wir arbeiten dabei sanft und konzentriert unseren ganzen Körper bzw. einzelne Körperpartien durch und achten dabei auf die Reaktionen. Bei dieser Arbeit wird auf die richtige Atemtechnik großer Wert gelegt. Erlebte Erfahrungen finden in den
Seminarinhalte
- Arbeit an konkreten Fallbeispielen
- Welche Visionen passen in Ihre Zukunft?
- Was lähmt – was motiviert?
- Wie kann Kooperation gelingen?
Fortbildungskonzepte
Die späten Berufsjahre
Mit der Reflexion Ihres Arbeitsalltages und dem Gewinnen neuer Sichtweisen des Älterwerdens beschäftigen sich folgende Seminarreihen:Eine Voraussetzung für das Gelingen des Rollenwechsels liegt in der Reflexion von Vergangenem sowie der Hinwendung auf die Zukunft, um neue Sinnbezüge und Sichtweisen zu entwickeln.
- Wissen geht nicht verloren und kann bei Bedarf an die Organisation gebunden werden (Honorarverträge, Konsulenten)
- Reibungsloserer Übergang
- Soziales Engagement
- Gesundheitsförderung
- Sinnerfüllte Vorbereitung und Planung des neuen Lebensabschnittes
- Eigene Wünsche für eine sinnvolle Zukunft entwickeln
- Räume zur Reflexion von Erfahrungen
- Stärken Ihres Selbstwertgefühls hinsichtlich Ihrer bisherigen Lebensleistung und Ihrer erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Entfaltung persönlicher Fähigkeiten
- Es geht dabei auch darum, herauszufinden, was man überhaupt wollen kann.
Wichtig ist es, rechtzeitig mit der Planung dieses neuen Lebensabschnittes zu beginnen; nur so kann der sogenannte Pensionsschock oder der Schock durch die Freistellung vermieden werden.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber
Magistratsabteilungen der Gemeinde WienJugendzentren der Stadt Wien
MA 13 WienXtra/ifp
Verein der Würfel Beratungs- und Soziokulturelles Zentrum für Menschen ohne Erwerbsarbeit
Verein fairwurzelt Beschäftigungsprojekt für langzeitarbeitslose Frauen
Verein Unterstützungskomitee zur Integration von AusländerInnen
Verein Integrativ
Verein Dialog ambulante Drogeneinrichtung
Evangelische Diakonie
Caritas Wien
Rataplan, Architektengruppe
Online Gesmbh
Psycho- und Physiotherapeutische Praxis
Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI Wien
Berufsförderungsinstitut bfi Wien
Fonds Soziales Wien
SOS Kinderdorf
Akademielehrgang Geragogik - Koordinationsprojekt der RPA Wien
Wiener Gesundheitsverbund
pro mente Wien
Jugend am Werk
Seniorenzentrum Schwechat
Kontakt und Impressum
Inhaberin und Herausgeberin
Christa WitzHasnerstr. 75/15
1160 Wien
0676 410 70 15
http://www.christawitz.com
supervision.christa.witz@gmail.com
GISA: 31137218
Rechtsform: Selbständig
Als Kleinunternehmerin von der Umsatzsteuer befreit.
Gründungsjahr: 1985
Geschäftsbereich und Unternehmensgegenstand:
Supervision und Coaching, Unternehmensberatung, Training, Konzeptentwicklung in der Erwachsenenbildung, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Grundlegende Richtung der Website:
Die Website dient zur Präsentation der Leistungen meines Unternehmens bzw. zur persönlichen Information der User/innen. Sämtliche Texte auf der Website wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung von Christa Witz ist untersagt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Autorin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Für den Inhalt verantwortlich:
Christa Witz
Copyright:
Bei allen Texten, Daten und Bilder. Alle Rechte vorbehalten.
Webprogrammierung: Gerhard Witz